Ein Satz Speichen
Speichen verbinden die Felge eine Laufrads mit der Nabe.
Eine Speiche ist – vereinfacht gesagt – ein Stück Stahldraht. In einem bestimmten Muster mit Felge und Nabe verbunden jedoch, bilden merhere Speichen ein stabiles Laufrad.
Speichenausführungen[]
Gerade Speiche[]
Dies ist die am meisten verwendete Speichenart. Sie hat einen durchgehend gleichen Durchmesser von entweder 1,8mm, 2,0mm oder 2,3mm.
Eindickend-Speiche[]
Auch ED-Speiche genannt, ist der Bogen dicker als der Rest. Es gibt sie in 2,0/1,8mm und 2,3/2,0mm.
Doppeldickend-Speiche[]
Auch DD-Speiche genannt, hat sie im Mittelteil einen kleineren Durchmesser. So soll die Reibung an den Speichenkreuzungen reduziert werden, und die Speichenlebensdauer wird erhöht. Weiterhin reduziert sich das Systemgewicht.
3D-Speiche[]
Sie ist die haltbarste unter den Speichen. Entworfen für Problemfälle, weist sie im Bogen einen Durchmesser von 2,3mm auf, im Mittelteil 1,8mm und im Gewindeteil 2mm.
Säbel- oder Messerspeiche[]
Diese Speichenart ist im Mittelteil abgeflacht - dies soll aerodynamische Vorteile bei Rennrädern bieten.
Wellen- oder Rödelspeiche[]
Dabei ist die Speiche haarnadelähnlich gewellt und wirkt dadurch wie eine Feder, was den Fahrkomfort erhöht. Allerdings bringt diese Form ein Manko mit sich: Ähnlich wie in den Speichenbögen bilden sich in den Innenseiten der Wellenbiegungen Spannungsspitzen. Dadurch besteht eine erhöhte Bruchgefahr.
Kopfspeiche[]
Diese Speichenart kommt ohne Speichenbogen aus und kann nur in dafür ausgelegten Naben eingebaut werden. Durch den nicht vorhandenen Bogen entfällt die größte Schwachstelle bei der Speiche, was die Langlebigkeit erheblich erhöht.
Reparaturspeichen[]
Dies sind Speichen, die statt einem Speichenkopf, nur einen U-Förmigen Bogen haben. So ist ein Speichenaustausch ohne Demontage der Ritzel möglich. Zusätzlich hat diese Speichenart im Mittenteil einen Bowdenzug, um sie platzsparend unterzubringen.
W-Speiche[]
Diese Art besitzt einen zweiten, gegenläufigen Bogen, der den Speichenkopf ersetzt. Wie die Reparaturspeiche lässt auch sie sich ohne eine Ritzeldemontage wechseln.[]
Siehe auch[]
Wörterbuch | |
---|---|
engl.: spoke![]() |
dt.: Speiche![]() |
Weblinks[]
- Wikimedia Commons: Category:Bicycle spokes – Bilder, Videos und Audiodateien
- Speichenlängen Rechner
Laufrad | |
---|---|
Bestandteile: Nabe | Speiche | Felge | Felgenband | Reifen | Schlauch | Ventil |