Fahrrad-Wiki
Advertisement
Schaltwerk-3

Rennradschaltwerk

Das Prinzip des Schaltwerks[]

Damit die Kette von einem auf das andere Ritzel kann, muss sie sowohl seitlich verschoben als auch angehoben werden. Deshalb haben alle heutigen Schaltwerke ein Schrägparallelogramm, welches diese 2 Anforderungen erfüllt.

Funktionsweise des Schaltwerks[]

Betätigt man den Schalthebel, bewegt der Bowdenzug die Schwenkarme. Diese haben die Form von einem Parellogramm und sind an 4 Eckpunkten drehbar gelagert. Die Zugbewegung überträgt sich als Parallelverschiebung auf den Schwenkkopf und damit auf die Kettenschaltschwinge.

Die Kette läuft über 2 Rädchen, den sogenannten Pulleys oder genauer gesagt: Das Führungsröllchen und das Schaltröllchen. Beim Schaltvorgang drückt das Schaltröllchen die Kette auf das jeweilige Ritzel und die Kette "Klettert" auf oder ab. Der Bewegungsradius des Schwenkkopfs lässt sich durch zwei Justierschrauben eingrenzen.

Da die Ritzel unterschiedlich groß sind hat jeder Gang eine unterschiedliche Kettenlänge. Dies nennt man Kettenlängenänderung. Für den Ausgleich dieser Längenänderung und die Spannung der Kette ist die Schaltschwinge mit dem Führungsröllchen verantwortlich. Die Schaltschwinge ist am Schwenkkopf drehbar gelagert und steht durch eine Rückholfeder unter Vorspannung. Dadurch hat die Kette in jedem Gang ausreichend Spannung.

Verbesserungen ab 1980:[]

  • Der sogenannte Index wurde erstmals bei der Shimano Positron und der Sachs Commander eingesetzt. Dieser Index ermöglichte die Einrastung bei jedem Gang, so dass die berüchtigten Schaltfehler wie bei den Stufenlosen Schalthebeln kein Thema mehr waren.
  • Das Schrägparallelogramm wurde von Suntour eingeführt. Dabei war eine 25 Grad Bewegung nach unten/innen möglich. So konnte die Kette noch leichter, schneller und präziser auf die benachbarten Ritzel klettern.
  • Rückholfeder im Schaltauge und die Schwingenrückholfeder: Dadurch behält das Schaltröllchen immer den richtigen und gleichen Abstand zum jeweiligen Ritzel.
  • Shimano's Hyperglide: Kurze Zahnhöhen, weite Zahnbetten und seitlich ausgenommene Zähne lassen die Kette Zahn-In-Zahn übergreifend auf das Nachbarritzel überlaufen.

Hersteller[]

Hier können Hersteller von Schaltwerken eingefügt werden.

Siehe auch[]

Weblinks[]

Wikipediaartikel:
„Schaltwerk_(Fahrrad)“
Bestandteile eines Fahrrades

Rahmen
Gabel und Lenkvorrichtung: Gabel | Lenker | Lenkstange | Vorbau | Steuersatz
Bremseinrichtung: Bremse | Bremsschaltgriff | Bremshebel
Räder (Laufräder): Laufrad | Vorderrad | Hinterrad | Nabe | Speiche | Felge | Felgenband | Reifen | Schlauch | Ventil
Antrieb: Tretlager | Kettenblatt | Kurbel | Pedal | Kette | Zahnkranz | Ritzelpaket | Bremsschaltgriff | Schalthebel | Schaltwerk | Nabenschaltung | Umwerfer
Sitzvorrichtung: Sattel | Fahrradsitz | Sattelstütze

Advertisement