SQlab GmbH ist ein deutscher Hersteller für ergonomisches Fahrradzubehör und Fahrradkomponenten aus Taufkirchen bei München. SQlab entwickelte als erste Firma eine Sitzknochenvermessung für Fahrradsättel.[1] Die Firma wurde 2002 von einem ehemaligen Testfahrer für Fahrrad-Magazin und -Hersteller gegründet.[2]
Unternehmen[]
Bekannt wurde SQlab durch ein spezielles Ergonomie-Konzept für Fahrradsattel. Mit einer Messvorrichtung wird dabei der Abstand der Sitzbeinhöcker gemessen, um die richtige Sattelbreite zu bestimmen.[3] Die Sättel sind in verschiedenen Größen erhältlich, dafür gibt es in der Form keine Unterschiede zwischen Herren- oder Damensätteln.[4]. Der Sattel wird speziell nach Abstand der Sitzbeinhöcker und der Sitzposition sowie dem Verwendungszweck (trekking, race, city/comfort usw.) ausgewählt.[5]. Über 800 Fahrradhändler in Deutschland verfügen über den entsprechenden Messhocker.
Der von SQlab entwickelte Stufensattel mit tief liegender Sattelnase ermöglicht eine physiologische Druckverteilung. Der Sattel wurde von Dr. Stefan Staudte, einem Urologen und Experten für Radfahrerleiden im Olympia Ärztezentrum München, mit entwickelt.
Produkte[]
Die Produktpalette von SQlab beinhaltet Fahrradsattel, Griffe, Lenker, Pedale und Einlegesohlen. Um für jeden Radfahrer die ergonomisch passenden Produkte zu ermitteln, kommen Videoanalysen, elektronische Druckmessungen, Körperscanvorrichtungen, die Ergebnisse eigenständig durchgeführter wissenschaftlicher Studien sowie das von SQlab entwickelte Sattelbreitensystem zum Einsatz. Fahrradsättel von SQlab gewannen Tests der deutschen Fahrradmagazine.[6]
Athleten[]
SQlab unterstützt verschiedene Athleten im professionellen Radsport, darunter Thomas Grosserichter, Hanka Kupfernagel, Hans Rey und Mike Kluge.[7]
Einzelnachweise[]
Weblinks[]
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel „Sqlab“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 6. August 2010 (Permanentlink im Fahrrad-Wiki) und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC-by-sa 3.0). Im Fahrrad-Wiki ist eine Liste der Autoren verfügbar. |