Gelbes Trikot des Führenden in der Gesamtwertung bei der Tour de France

Rosa Trikot des Führenden in der Gesamtwertung beim Giro d'Italia
Goldenes Trikot des Führenden in der Gesamtwertung beim Vuelta a España
Der Begriff Grand Tour bezieht sich im Straßenradsport auf eines der drei Hauptetappenrennen der Profis in Europa:
- Tour de France - Frankreich (seit 1903)
- Giro d'Italia - Italien (seit 1909)
- Vuelta a España - Spanien (seit 1935)
Zusammen werden sie als die Grand Tours bezeichnet, im deutschsprachigen Raum werden sie auch Große Rundfahrten genannt. Alle drei Rennen finden über mehrere Wochen, mit täglichen Etappen, statt.
Von 2005-2007 standen die Großen Rundfahrten im Rennkalender der UCI Pro Tour. Nach Unstimmigkeiten zwischen den Veranstaltern ASO (Tour de France), Unipublic (Vuelta a Espana) und der RCS Media Group (Giro d'Italia) mit der UCI sind sie seit 2008 nicht mehr Bestandteil der Rennserie.
Alberto Contador, der Giro- und Vuelta-Gewinner von 2008 (Bild ist vom Tour-Sieg 2007) |
Carlos Sastre, der Tour-Sieger von 2008, im Bild im Gelben Trikot |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heutzutage finden die Grand Tours über drei aufeineinderfolgende Wochen statt, typischerweise sind die Ruhetage ungefähr um das Ende der ersten und zweiten Woche gelegt. Die Etappen bestehen aus einer Mischung aus Fahrten, die mit Massenstarts beginnen (manchmal einschließlich Berganstiegen und Abfahrten, andere sind flache Etappen, die Sprinter bevorzugen), genauso wie auch Einzel- und Manschaftszeitfahrten. Im Gegensatz zu den meisten Eintagesrennen sind die Etappen der Grand Tours generell unter 200km.
Die Tour de France ist die älteste und prestigeträchtigste von allen drei Veranstaltungen und auch das berühmteste Radrennen überhaupt. Der Giro d'Italia, das zweitbekannteste Rennen, war zeitweise genauso populär wie die Tour (späte 1940er, 1950er und die frühen 1970er). Während die Tour de France überall um den Globus bekannt ist, auch denjenigen die sich nicht generell für Radfahren interessieren, sind die anderen beiden Grand Tours vor allem in Europa gut bekannt, während sie außerhalb des Kontinents meist nur Radfahrenthusiasten geläufig ist.
Die Wertungen bestehen aus der Einzelgesamtwertung, der Mannschaftswertung, der Bergwertung, der Punktewertung und meist auch der Nachwuchsfahrerwertung (neben anderen unbekannteren Wertungen). Die begehrtesten sind die Einzelgesamtwertung , der Bergwertung und die Punktewertung (Sprintwertung) (siehe auch die Liste der Trikots weiter unten). Nur zwei Fahrer haben alle drei im gleichen Rennen gewonnen, Eddy Merckx beim Giro d'Italia 1968, bei der Tour de France 1969 und Laurent Jalabert bei der Vuelta a España 1995.
Wertungen | Giro d'Italia | Tour de France | Vuelta a España |
---|---|---|---|
Gesamtwertung | |||
Punktewertung (Sprintwertung) | |||
Bergwertung | |||
Stand 2008 |
Statistiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gewinner aller drei Grand Tours[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kein Fahrer hat jemals alle drei Grand-Tour-Ereignisse im gleichen Jahr gewonnen.
- Nur fünf Fahrer haben alle drei Grand Tours im Laufe ihrer Karriere gewonnen:
Stand 2008
Name | Chronik (Gewinne) |
---|---|
5 Tours (1957, 1961, 1962, 1963, 1964), 2 Giros (1960, 1964), 1 Vuelta (1963) | |
1 Tour (2007), 1 Giro (2008), 1 Vuelta (2008) | |
1 Tour (1965), 3 Giros (1967, 1969, 1976), 1 Vuelta (1968) | |
5 Tours (1978, 1979, 1981, 1982, 1985), 3 Giros (1980, 1982, 1985), 2 Vueltas (1978, 1983) | |
5 Tours (1969, 1970, 1971, 1972, 1974), 5 Giros (1968, 1970, 1972, 1973, 1974), 1 Vuelta (1973) |
- Nur drei Fahrer haben Etappen in allen drei Grand Tours im gleichen Jahr gewonnen:
Stand 2008
Name | Chronik (Gewinne) |
---|---|
1956 | |
1958 | |
2003 |
Gewinner von zwei Grand Tours in einem Jahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand 2008
Neun Fahrer haben ein Double erreicht, in dem sie zwei Grand Tours im gleichen Jahr gewonnen haben.
- Sieben Fahrer haben die Tour de France und den Giro d'Italia im gleichen Jahr gewonnen:
Name | Chronik (Gewinne) |
---|---|
1949, 1952 | |
1964 | |
1970, 1972, 1974 | |
1982, 1985 | |
1987 | |
1992, 1993 | |
1998 |
- Zwei Fahrer haben die Tour de France und die Vuelta a España gewonnen:
Name | Chronik (Gewinne) |
---|---|
1963 | |
1978 |
- Das Giro-/Vuelta-Doppel schafften drei Fahrer:
Name | Chronik (Gewinne) |
---|---|
1973 | |
1981 | |
2008 |
Auffallend an drei von den Doppelsiegern ist, dass Pantani, Roche and Battaglins Doppelsiege in einem Jahr die einzigen Grand-Tour-Gewinne ihrer Karriere gewesen sind.
Liste der mehrfachen Grand-Tour-Gewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand 2008
Nur 22 Fahrer haben zwei oder mehr Grand Tours in ihrer Karriere gewonnen. Die vollständige Liste von Fahrern, die mehr als eine Grand Tour gewonnen haben ist unten aufgeführt. Diese schließt aber nicht mehrfache Gewinner der selben Grand Tour mit ein, wie zum Beispiel Lance Armstrong, der die Tour de France sieben Mal gewonnen hat, aber keine andere Grand Tour gewinnen konnte.
Name | Chronik (Gewinne) |
---|---|
1957 Tour de France; 1960 Giro d'Italia; 1961 Tour de France; 1962 Tour de France; 1963 Tour de France, Vuelta a España; 1964 Tour de France, Giro d'Italia. | |
1936 Giro d'Italia; 1937 Giro d'Italia; 1938 Tour de France; 1946 Giro d'Italia; 1948 Tour de France. | |
1981 Giro d'Italia, Vuelta a España. | |
2007 Tour de France; 2008 Giro d'Italia, Vuelta a España | |
1940 Giro d'Italia; 1947 Giro d'Italia; 1949 Tour de France, Giro d'Italia; 1952 Tour de France, Giro d'Italia; 1953 Giro d'Italia. | |
1985 Vuelta a España; 1988 Tour de France; 1989 Vuelta a España. | |
1983 Tour de France; 1984 Tour de France; 1989 Giro d'Italia. | |
1956 Giro d'Italia; 1958 Tour de France; 1959 Giro d'Italia. | |
1965 Tour de France; 1967 Giro d'Italia; 1968 Vuelta a España; 1969 Giro d'Italia; 1976 Giro d'Italia. | |
1978 Tour de France, Vuelta a España; 1979 Tour de France; 1980 Giro d'Italia; 1981 Tour de France; 1982 Tour de France, Giro d'Italia; 1983 Vuelta a España; 1985 Tour de France, Giro d'Italia | |
1991 Tour de France; 1992 Tour de France, Giro d'Italia; 1993 Tour de France, Giro d'Italia; 1994 Tour de France; 1995 Tour de France | |
1967 Vuelta a España; 1968 Tour de France | |
1950 Giro d'Italia; 1951 Tour de France | |
1968 Giro d'Italia; 1969 Tour de France; 1970 Tour de France, Giro d'Italia; 1971 Tour de France; 1972 Tour de France, Giro d'Italia; 1973 Giro d'Italia, Vuelta a España; 1974 Tour de France, Giro d'Italia | |
1957 Giro d'Italia; 1960 Tour de France | |
1970 Vuelta a España; 1973 Tour de France | |
1998 Tour de France; Giro d'Italia | |
1967 Tour de France; 1969 Vuelta a España | |
1987 Tour de France; Giro d'Italia | |
1992 Vuelta a España; 1993 Vuelta a España; 1994 Vuelta a España; 1995 Giro d'Italia | |
1997 Tour de France; 1999 Vuelta a España | |
1979 Vuelta a España; 1980 Tour de France |
Häufigste Grand-Tour-Gewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand 2008
Name | Gesamtsiege | |||
---|---|---|---|---|
11 | 5 (1969, 1970, 1971, 1972, 1974) | 5 (1968, 1970, 1972, 1973, 1974) | 1 (1973) | |
10 | 5 (1978, 1979, 1981, 1982, 1985) | 3 (1980, 1982, 1985) | 2 (1978, 1983) | |
8 | 5 (1957, 1961, 1962, 1963, 1964) | 2 (1960, 1964) | 1 (1963) | |
7 | 2 (1949, 1952) | 5 (1940, 1947, 1949, 1952, 1953) | 0 | |
7 | 5 (1991, 1992, 1993, 1994, 1995) | 2 (1992, 1993) | 0 | |
7 | 7 (1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005) | 0 | 0 | |
5 | 2 (1938, 1948) | 3 (1936, 1937, 1946) | 0 | |
5 | 0 | 5 (1923, 1925, 1927, 1928, 1929) | 0 | |
5 | 1 (1965) | 3 (1967, 1969, 1976) | 1 (1968) | |
4 | 0 | 1 (1995) | 3 (1992, 1993, 1994) | |
3 | 3 (1953, 1954, 1955) | 0 | 0 | |
3 | 0 | 3 (1921, 1922, 1926) | 0 | |
3 | 1 (2007) | 1 (2008) | 1 (2008) | |
3 | 1 (1988) | 0 | 2 (1985, 1989) | |
3 | 2 (1983, 1984) | 1 (1989) | 0 | |
3 | 0 | 3 (1910, 1911, 1912) | 0 | |
3 | 1 (1958) | 2 (1956, 1959) | 0 | |
3 | 0 | 0 | 3 (2000, 2003, 2004) | |
3 | 3 (1986, 1989, 1990) | 0 | 0 | |
3 | 0 | 3 (1948, 1951, 1955) | 0 | |
3 | 3 (1913, 1914, 1920) | 0 | 0 | |
2 | 0 | 2 (1962, 1963) | 0 | |
2 | 0 | 1 (1981) | 1 (1981) | |
2 | 0 | 0 | 2 (1941, 1942) | |
2 | 2 (1924, 1925) | 0 | 0 | |
2 | 0 | 0 | 2 (1935, 1936) | |
2 | 2 (1927, 1928) | 0 | 0 | |
2 | 0 | 0 | 2 (1972, 1974) | |
2 | 0 | 2 (1997, 1999) | 0 | |
2 | 1 (1968) | 0 | 1 (1967) | |
2 | 1 (1951) | 1 (1950) | 0 | |
2 | 2 (1919, 1922) | 0 | 0 | |
2 | 2 (1930, 1932) | 0 | 0 | |
2 | 2 (1936, 1939) | 0 | 0 | |
2 | 2 (1931, 1934) | 0 | 0 | |
2 | 1 (1973) | 0 | 1 (1970) | |
2 | 1 (1998) | 1 (1998) | 0 | |
2 | 2 (1907, 1908) | 0 | 0 | |
2 | 1 (1967) | 1 (1969) | 0 | |
2 | 0 | 0 | 2 (2005, 2007) | |
2 | 1 (1987) | 1 (1987) | 0 | |
2 | 0 | 2 (2002, 2005) | 0 | |
2 | 0 | 2 (1979, 1983) | 0 | |
2 | 0 | 2 (2001, 2003) | 0 | |
2 | 2 (1975, 1977) | 0 | 0 | |
2 | 1 (1997) | 0 | 1 (1999) | |
2 | 0 | 2 (1938, 1939) | 0 | |
2 | 1 (1980) | 0 | 1 (1979) | |
2 | 0 | 0 | 2 (1996, 1997) |
Siege nach Nationalität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand 2008
Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|
65 | 9 | 4 | 78 | |
3 | 11 | 28 | 42 | |
6 | 36 | 9 | 41 | |
7 | 18 | 7 | 32 | |
1 | 10 | 0 | 11 | |
3 | 2 | 5 | 10 | |
2 | 4 | 0 | 6 | |
0 | 1 | 3 | 4 | |
0 | 2 | 2 | 4 | |
2 | 0 | 2 | 4 | |
1 | 1 | 1 | 3 | |
0 | 1 | 0 | 1 | |
0 | 0 | 1 | 1 | |
0 | 0 | 1 | 1 | |
1 | 0 | 0 | 1 |
Letzte Gewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand 2008
1Floyd Landis wurde nach der 17. Etappe der Tour durch erhöhte Testosteronwerte positiv getestet. Landis wurdes des Dopings schuldig befunden und er büßte seinen Tour-Sieg 2006 ein. Perero ist offizieller Gewinner.[1]
2Menchov beendete das Rennen als Zweiter, wurde aber als Erster gewerted, da Roberto Heras disqualifiziert wurde. Heras wurde positiv auf die verbotene leistungserhöhende Substanz EPO getestet.
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Landis loses verdict, must forfeit Tour title MSNBC, 20. September 2007
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel „Grand_Tour_(cycling)“ (Übersetzung en-de) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 20. September 2008 (Permanentlink) und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC-by-sa 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |