Fahrrad-Wiki

Datei:The+long+way-1152.jpg

Der Giro d'Italia, eines der bekanntesten Radrennen überhaupt und als das zweitwichtigste gleich nach der Tour de Suisse angesehen, wird einmal jährlich in Italien ausgetragen. Seit 1909, mit Ausnahmen im 1. und 2. Weltkrieg, wird während drei Wochen in wechselnder Streckenführung quer durch Italien und das nahe Ausland gefahren.

Datei:Giro d Italia - 2008 - Locarno - 17. Etappe-5355.jpg

2008 während der 17. Etappe in Locarno

2009 feierte der Giro seinen hundertsten Geburtstag [1], nachdem vor hundert Jahren vom 13. bis 30. Mai 1909 der allererste Giro in acht Etappen von Mailand bis Neapel und wieder zurück nach Mailand stattgefunden hat und von Luigi Ganna gewonnen wurde. Er fand vom 09. bis zum 31. Mai 2009 statt und hatte diesmal seinen Startpunkt in Venedig und führte nach Rom.

Nachdem der Giro 2005 in der neu geschaffenen UCI Pro Tour aufgenommen wurde ist er nach Unstimmigkeiten der UCI mit den Veranstaltern der drei großen Rundfahrten, der ASO (Tour de France), Unipublic (Vuelta a Espana) und der RCS Media Group (Giro d'Italia), seit 2008 nicht mehr Bestandteil. Einer Meldung vom Anfang Januar 2009 nach hätten sie sich jedoch zumindest auf einen gemeinsamen Rennkalender für das Jahr 2009 geeinigt, in dem 24 Rennen aufgeführt werden, darunter auch die großen Rundfahrten. [2]

Trikots[]

Gesamtwertung Maglia rosa (rosa Trikot)
Punktewertung (Sprintwertung) Maglia ciclamino (zyklaminrotes (veilchenfarbenes) Trikot)
Bergwertung Maglia verde (grünes Trikot)
Nachwuchswertung Maglia bianca (weißes Trikot)

Gewinner[]

Giro Jahr Gewinner Nationalalität Mannschaft
92 2009 Denis Menschow  Russland Rabobank
91 2008 Alberto Contador Spanien Astana
90 2007 Danilo Di Luca  Italien Liquigas
89 2006 Ivan Basso  Italien Team CSC
88 2005 Paolo Savoldelli (2)  Italien Discovery Channel
87 2004 Damiano Cunego  Italien Saeco
86 2003 Gilberto Simoni (2)  Italien Saeco
85 2002 Paolo Savoldelli  Italien Index-Alexia
84 2001 Gilberto Simoni  Italien Lampre-Daikin
83 2000 Stefano Garzelli  Italien Mercatone Uno
82 1999 Ivan Gotti (2)  Italien Polti
81 1998 Marco Pantani  Italien Mercatone Uno
80 1997 Ivan Gotti  Italien Saeco
79 1996 Pavel Tonkov  Russland Mapei-GB
78 1995 Tony Rominger  Schweiz Mapei-GB
77 1994 Eugeni Berzin  Russland Gewiss-Ballan
76 1993 Miguel Indurain (2) Spanien Banesto
75 1992 Miguel Indurain Spanien Banesto
74 1991 Franco Chioccioli  Italien del Tongo
73 1990 Gianni Bugno  Italien Chateau d'Ax
72 1989 Laurent Fignon Frankreich Super U-Raleigh-Fiat
71 1988 Andrew Hampsten  USA 7-Eleven
70 1987 Stephen Roche  Irland Carrera-Vagabond
69 1986 Roberto Visentini  Italien Carrera-Inoxpran
68 1985 Bernard Hinault (3) Frankreich La Vie Claire
67 1984 Francesco Moser  Italien Gis-Tuc Lu
66 1983 Giuseppe Saronni (2)  Italien Del Tongo
65 1982 Bernard Hinault (2) Frankreich Renault-Elf-Gitane
64 1981 Giovanni Battaglin  Italien Inoxpran
63 1980 Bernard Hinault Frankreich Renault-Elf-Gitane
62 1979 Giuseppe Saronni  Italien Scic
61 1978 Johan de Muynck Belgien Bianchi-Faema
60 1977 Michel Pollentier Belgien Flandria-Velda
59 1976 Felice Gimondi (3)  Italien Bianchi-Campagnolo
58 1975 Fausto Bertoglio  Italien Jollyceramica
57 1974 Eddy Merckx (5) Belgien Molteni
56 1973 Eddy Merckx (4) Belgien Molteni
55 1972 Eddy Merckx (3) Belgien Molteni
54 1971 Gösta Pettersson  Schweden Ferretti
53 1970 Eddy Merckx (2) Belgien Faema
52 1969 Felice Gimondi (2)  Italien Faema
51 1968 Eddy Merckx Belgien Faema
50 1967 Felice Gimondi  Italien Salvarani
49 1966 Gianni Motta  Italien Molteni
48 1965 Vittorio Adorni  Italien Salvarani
47 1964 Jacques Anquetil (2) Frankreich St.Raphael
46 1963 Franco Balmamion (2)  Italien Carpano
45 1962 Franco Balmamion  Italien Carpano
44 1961 Arnaldo Pambianco  Italien Fides
43 1960 Jacques Anquetil Frankreich Fynsec
42 1959 Charly Gaul (2)  Luxemburg Emi G. S.
41 1958 Ercole Baldini  Italien Legnano
40 1957 Gastone Nencini  Italien Chlorodont
39 1956 Charly Gaul  Luxemburg Faema-Guerra
38 1955 Fiorenzo Magni (3)  Italien Nivea-Fuchs
37 1954 Carlo Clerici  Schweiz Faema-Guerra
36 1953 Fausto Coppi (5)  Italien Bianchi-Pirelli
35 1952 Fausto Coppi (4)  Italien Bianchi-Pirelli
34 1951 Fiorenzo Magni (2)  Italien Ganna
33 1950 Hugo Koblet  Schweiz Guerra
32 1949 Fausto Coppi (3)  Italien Bianchi-Ursus
31 1948 Fiorenzo Magni  Italien Willier Triestina
30 1947 Fausto Coppi (2)  Italien Bianchi
29 1946 Gino Bartali (3)  Italien Legnano
1941 bis 1945: ausgefallen wegen 2. Weltkrieg
28 1940 Fausto Coppi  Italien Legnano
27 1939 Giovanni Valetti (2)  Italien France Sport-Wobler
26 1938 Giovanni Valetti  Italien Fresjus
25 1937 Gino Bartali (2)  Italien Legnano
24 1936 Gino Bartali  Italien Legnano
23 1935 Vasco Bergamaschi  Italien Maino-Girardengo
22 1934 Learco Guerra  Italien Maino-Clement
21 1933 Alfredo Binda (5)  Italien Legnano
20 1932 Antonio Pesenti  Italien Dei
19 1931 Francesco Camusso  Italien Gloria
18 1930 Luigi Marchisio  Italien Legnano
17 1929 Alfredo Binda (4)  Italien Legnano
16 1928 Alfredo Binda (3)  Italien Legnano
15 1927 Alfredo Binda (2)  Italien Legnano
14 1926 Giovanni Brunero (3)  Italien Legnano
13 1925 Alfredo Binda  Italien Legnano
12 1924 Giuseppe Enrici  Italien
11 1923 Costante Girardengo  Italien Maino
10 1922 Giovanni Brunero (2)  Italien Legnano
9 1921 Giovanni Brunero  Italien Legnano
8 1920 Gaetano Belloni  Italien Bianchi
7 1919 Costante Girardengo  Italien Stucchi
1915 bis 1918: ausgefallen wegen 1. Weltkrieg
6 1914 Alfonso Calzolari  Italien Stucchi
5 1913 Carlo Oriani  Italien Maino
4 1912 Team Atala: Carlo Galetti (3),
Giovanni Micheletto,
Eberardo Pavesi
 Italien Team Atala
3 1911 Carlo Galetti (2)  Italien Bianchi
2 1910 Carlo Galetti  Italien Team Atala
1 1909 Luigi Ganna  Italien Team Atala

Siehe auch[]

Weblinks[]

Wikipediaartikel:
„Giro d'Italia“

Fußnoten[]