Fahrrad-Wiki
Seite bearbeiten
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 63: Zeile 63:
 
=== Aluminium ===
 
=== Aluminium ===
   
Auch [[Aluminium]] (der allgemein gebräuchliche Begriff, in Wirklichkeit wird stets eine [[Legierung]] verwendet) wird heutzutage (2007) viel im Rahmenbau eingesetzt. Aluminium besitzt zwar nur etwa ein Drittel der spezifischen Festigkeit und Steifigkeit ([[Elastizitätsmodul]]) von Stahl, aber auch nur ein Drittel der Massendichte. Aluminiumbauteile gleicher Belastungsfähigkeit wiegen daher im Vergleich zu Stahl etwa das Gleiche, sind dabei aber dicker und damit deutlich steifer bei Biegung und Torsion. Das führt, was zunächst paradox erscheint, zu einer höheren Bruchgefährdung: ein Aluminiumrahmen begegnet den oft stoßartigen Belastungen im Betrieb starrer als ein Stahlrahmen, der durch federndes Nachgeben die Spannungsspitzen besser abbauen kann. Ein weiterer Nachteil des Aluminiums ist, dass es geschweißt werden muss, während der klassische Stahlrahmen gelötet wird. Aluminium zu schweißen ist im Vergleich zum Schweißen von Stahl schwieriger, aufwändiger und störungsanfälliger, und Schweißen bringt im Vergleich zum Löten auch grundsätzlich eine höhere Rissgefahr mit sich. Die ersten allgemein angebotenen Fahrradrahmen aus Aluminiumlegierung (ca. 1980er Jahre) hatten demgemäß auch Dauerfestigkeitsprobleme (gelegentlich Rissbildung nach längerem Einsatz), was aber mit dem Fortschritt der Schweiß- und Werkstofftechnik als gelöst gilt, z. B. gibt es mittlerweile auch Aluminiumrohre mit zum Ende hin verstärkter Rohrwandung.
+
Auch [[Aluminium]] (der allgemein gebräuchliche Begriff, in Wirklichkeit wird stets eine [[Legierung]] verwendet) wird heutzutage (2007) viel im Rahmenbau eingesetzt. Aluminium besitzt zwar nur etwa ein Drittel der spezifischen Festigkeit und Steifigkeit ([[Elastizitätsmodul]]) von Stahl, aber auch nur ein Drittel der Massendichte. Aluminiumbauteile gleicher Belastungsfähigkeit wiegen daher im Vergleich zu Stahl etwa das Gleiche, sind dabei aber dicker und damit deutlich steifer bei Biegung und Torsion. Das führt, was zunächst paradox erscheint, zu einer höheren Bruchgefährdung: ein Aluminiumrahmen begegnet den oft stoßartigen Belastungen im Betrieb starrer als ein Stahlrahmen, der durch federndes Nachgeben die Spannungsspitzen besser abbauen kann. Ein weiterer Nachteil des Aluminiums ist, ADOLF HITLER IST DER BESTEdass es geschweißt werden muss, während der klassische Stahlrahmen gelötet wird. Aluminium zu schweißen ist im Vergleich zum Schweißen von Stahl schwieriger, aufwändiger und störungsanfälliger, und Schweißen bringt im Vergleich zum Löten auch grundsätzlich eine höhere Rissgefahr mit sich. Die ersten allgemein angebotenen Fahrradrahmen aus Aluminiumlegierung (ca. 1980er Jahre) hatten demgemäß auch Dauerfestigkeitsprobleme (gelegentlich Rissbildung nach längerem Einsatz), was aber mit dem Fortschritt der Schweiß- und Werkstofftechnik als gelöst gilt, z. B. gibt es mittlerweile auch Aluminiumrohre mit zum Ende hin verstärkter Rohrwandung.
 
{| style="background-color:transparent;" cellpadding="4"
 
{| style="background-color:transparent;" cellpadding="4"
 
| style="vertical-align:top;text-align:left" |
 
| style="vertical-align:top;text-align:left" |
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Fahrrad-Wiki unter CC-BY-SA veröffentlicht werden
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)