Schon im Jahr 2014 wurden rund 340.000 Fahrräder in Deutschland gestohlen. Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist in 2015 angestiegen, und auch in 2016 setzt sich der traurige Trend fort. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) beziffert den Schaden für die Versicherer auf über 100 Millionen Euro, die durchschnittliche Schadenshöhe liegt bei knapp 500 Euro. Obwohl viele Schäden bei der Polizei gemeldet werden, beträgt die Aufklärungsquote nur rund zehn Prozent.

Rahmenschloss[]
Grundsätzlich sollte man jedes Fahrrad mit einem Schloss vor Diebstahl schützen. Als Anhaltspunkt gilt, dass stabile mechanische Schlösser sehr zu empfehlen sind. Je länger die Diebe brauchen, um das Schloss zu knacken, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrrad unversehrt bleibt. Beträgt die Zeit voraussichtlich mehr als drei Minuten, ist die Chance groß, dass man das Schloss nicht anfasst. Ein einfaches Rahmenschloss bietet leider kaum Sicherheit, deshalb sollte man unbedingt ein eigenständiges Schloss als Zusatz verwenden. Als Anhaltspunkt gilt, dass fünf bis zehn Prozent des Neupreises für das Fahrrad für ein vernünftiges Schloss aufgewendet werden sollten. Am besten schließt man ein Schloss an einem Laternenpfahl oder an einem fest verankerten Gegenstand an. Neben dem Rahmenschloss gibt es eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten, das Fahrrad abzusichern.
Spiralkabelschloss[]

Spiralkabelschloss
Panzerkabel und Ketten[]

Kettenschloss
Bügelschlösser[]

Bügelschloss
Was ist bei einem Diebstahl zu tun?[]
Jeden Diebstahl sollte man bei der Polizei aufnehmen lassen. Diese Meldung ist Voraussetzung, wenn man eine Leistung der Versicherung geltend machen will. Nach der Meldung ist der Diebstahl bei der Hausratversicherung oder bei der Fahrradversicherung anzugeben. Die Schadensmeldung sollte sorgfältig aufgemacht und ausgefüllt werden. Im besten Fall legt man der Schadensmeldung Fotos vom Fahrrad bei und schickt auch eine Rechnung mit. Eindeutige Kennzeichen des Fahrrads wie die Rahmennummer, die Farbe, das Zubehör und die Marke sollten unbedingt angegeben werden. So bestehen die größten Chancen, das Fahrrad irgendwann zu finden.
Quellen[]
http://www.adfc.de/technik/diebstahl/vorbeugen/fahrrad-schloesser/fahrrad-schloesser
http://www.fahrradschlosstester.de/
https://www.transparent-beraten.de/2015/07/13/3825/zahl-der-fahrraddiebstaehle-steigt/